|
Homepage von Univ.-Prof. Dr. iur. Arthur Kreuzer - Arthur Kreuzer Privat |
|
Der KräutergärtnerArthurs bunter Kräutersalat Blumenkräuter: Ringelblume (gelb, orange), vier verschiedene Wildrosenblütenblätter (rosa canina: orange, rosa, violett, weiß), Borretsch (blau, seit Feststellung eines wahrscheinlich krebserregenden Alkaloids seit 2014 nicht mehr verwendet), Salbei-, Lavendel-, Oreganoblüten (violett), Blüten von Stiefmütterchen und allen Arten Glockenblumen und Kornblumen, Gänseblümchen, Kleeblüten, Blütenblätter von Schlüsselblumen, Margeriten und Sonnenblumen, Jasmin-, Holunder-, Thymian- und Apfelblüten (weiß, rosa), Veilchen (violett), Taglilien- und Kapzinerkressenblüten (gelb, orange, rosa, rot), Tagetes (orange, gelb), Dahlienblütenblätter (weiß, blau, rosa, gelb), Wiesenhibiskusblüten Salate: Kopfsalat, Eisbergsalat, Schnittsalat, amerikanischer brauner Pflücksalat, Eichblattpflücksalate rot und gelb, römischer Schildampfer, Feldsalat, Rucola, Gartenmelde, Mangold, Spinat, Portulak Sonstige Kräuter: Majoran, Basilikum, Oregano, Koriander, Rosmarin, Estragon, Fenchel, Schnittlauch, schlichte und krause Petersilie, Sellerieblättchen, Hirtentäschel, vier verschiedene Minzen, drei verschiedene Thymiane, Ysop, Bohnenkraut, Miere, junger Löwenzahn, giftgrüne junge Giersch-Blätter, junge Bärlauchblätter, Knoblauchhalme Knackige Einlagen: Radieschen, Paprika, Tomaten, Gurken, Apfel, Zucchini, Karotten, Walnüsse, Weintrauben Salatsauce: Joghurt, Balsamico, frisch gepresster Apfelsinensaft, natives Olivenöl, Knoblauch, süß-sauer eingelegte Gartenzucchini, Honig, Senf |